Florian Kühnhauser erlebte das Weihnachtsfest 1870 als Kriegs-Weihnacht im Deutsch-Französischen Krieg. In dieser Episode von „Der Jackl erzählt“ lese ich euch diesen Ausschnitt aus seinen Kriegserinnerungen vor.
-
Der Jackl erzählt
AntwortenFlorian Kühnhauser – Kap 3: Wiedersehen und Abschied
Episode
Dritte Folge der Kriegserinnerungen des Tettenhauseners Florian Kühnhauser, der als Soldat des königlich bayerischen Infanterie Leibregiments am Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 teilgenommen und ein Tagebuch geführt hat, welches er 1898 als Buch umgearbeitet herausgab.
Folge 3: Wiedersehen und AbschiedFlorian berichtet, wie er nach Hause zurückkehrt, um gleich wieder, nachdem der Einberufungsbefehl Tettenhausen erreicht hat, wieder aufbrechen zu müssen.Florian Kühnhauser – Kap 2: Bayern macht mobil
Episode
Zweite Folge der Kriegserinnerungen des Tettenhauseners Florian Kühnhauser, der als Soldat des königlich bayerischen Infanterie Leibregiments am Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 teilgenommen und ein Tagebuch geführt hat, welches er 1898 als Buch umgearbeitet herausgab.
Folge 2: Bayern macht mobil -
Geschichte mit Schuch
Älteste Rinderkarren – Neues aus der Geschichte
Episode
Auftakt zu einer weiteren Staffel „Geschichte mit Schuch“, die euch News aus der Geschichte präsentiert!“
In Deutschland fand man die ältesten Wagenspuren von Rinderkarren!
Älteste Rinderkarren – Neues aus der Geschichte
Episode
Auftakt zu einer weiteren Staffel „Geschichte mit Schuch“, die euch News aus der Geschichte präsentiert!“
In Deutschland fand man die ältesten Wagenspuren von Rinderkarren!
Geschichte der Impfpflicht
Episode
In dieser Folge von „Geschichte mit Schuch“ geht es um die Impfpflicht, welche erstmals hinsichtlich der Pocken durchgesetzt wurde.
Der Jackl erzählt

„Der Jackl““ erzählt ist ein regionalgeschichtlicher Podcast mit Geschichte und Geschichten aus Traunstein und dem Chiemgau, der allen die Historie unserer Heimat unterhaltsam und informativ nahe bringen will.
Die Idee
Hallo und herzlich Willkommen zu Geschichte mit Schuch – dem Podcast
Zunächst einmal möchte ich ganz kurz erklären, was der Sinn dieses Pocasts ist:
Die Beiträge in diesem Podcast orientieren sich in erster Linie an den Themen des Geschichtsunterrichts der Mittel- und Oberstufe des bayerischen Gymnasiums und sie sollen Schülerinnen und Schülern helfen, die im Unterricht behandelten Themen zu wiederholen und zu vertiefen.
In den einzelnen Podcasts versuche ich, die wesentlichen Aspekte des jeweiligen Themas prägnant und anschaulich auf den Punkt zu bringen. Das heißt natürlich auch, dass so manche Aspekte verkürzt und pointiert dargestellt werden. Meine Beiträge hier streben nicht an, Forschungskontroversen wiederzugeben oder Themen erschöpfend zu behandeln, sondern hier geht es schlicht um die Basics.
Bisweilen wird es zu den Podcasts ergänzende Blog-Einträge geben und es werden auch – wenn es sich aus Anlass und Situation ergibt – Themen in den Podcast-Beiträgen thematisiert werden, die nicht explizit Lehrplanthemen sind, aber zur historischen Grundbildung gehören.
Viel Vergnügen mit dem Podcast wünscht
Stefan Schuch