Florian Kühnhauser erlebte das Weihnachtsfest 1870 als Kriegs-Weihnacht im Deutsch-Französischen Krieg. In dieser Episode von „Der Jackl erzählt“ lese ich euch diesen Ausschnitt aus seinen Kriegserinnerungen vor.
-
Der Jackl erzählt
AntwortenFlorian Kühnhauser – Kap 3: Wiedersehen und Abschied
Episode
Dritte Folge der Kriegserinnerungen des Tettenhauseners Florian Kühnhauser, der als Soldat des königlich bayerischen Infanterie Leibregiments am Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 teilgenommen und ein Tagebuch geführt hat, welches er 1898 als Buch umgearbeitet herausgab.
Folge 3: Wiedersehen und AbschiedFlorian berichtet, wie er nach Hause zurückkehrt, um gleich wieder, nachdem der Einberufungsbefehl Tettenhausen erreicht hat, wieder aufbrechen zu müssen.Florian Kühnhauser – Kap 2: Bayern macht mobil
Episode
Zweite Folge der Kriegserinnerungen des Tettenhauseners Florian Kühnhauser, der als Soldat des königlich bayerischen Infanterie Leibregiments am Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 teilgenommen und ein Tagebuch geführt hat, welches er 1898 als Buch umgearbeitet herausgab.
Folge 2: Bayern macht mobil -
Geschichte mit Schuch
Der Erste Weltkrieg – Teil 5: 1917 – Die USA greifen ein
Episode
Das Kriegsjahr 1917: Das Deutsche Reich nimmt nach dem Hungerwinter 1916/17 den uneingeschränkten U-Boot-Krieg wieder auf und versucht Mexiko zum Verbündeten zu machen, handelt sich damit aber den Kriegseintritt der USA ein. In Flandern tobt die dritte verheerende Schlacht und in Russland verliert der Zar die Herrschaft.
Literatur-Tipps (Auswahl):
-
Cabanes, Bruno u. Anne Duménil (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe.- Darmstadt 2013
-
Hochschild, Adam: Der Große Krieg. Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg 1914-1918
-
Janz, Oliver: 14 – Der Große Krieg.- Frankfurt/M. 2013
-
Keegan, John: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie.- Reinbek bei Hamburg 2001
-
Mommsen, Wolfgang J.: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters.- Bonn 2004
-
Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914-1918.- Berlin 2013
Web-Tipps:
Kontakt-Mail für Werbepartnerschaften:
geschichte.mit@stefan-schuch.de
Der Erste Weltkrieg – Teil 4: 1916 – Das Jahr der Materialschlachten
Episode
In dieser Folge von „Geschichte mit Schuch“ werfen wir einen Blick auf die großen Materialschlachten vor Verdun und an der Somme, welche das Kriegsjahr 1916 dominierten. Unmengen von verschossenen Granaten, schreckliches Leid, die Hölle auf Erden und Unmengen an Toten und Verletzten, der Krieg erreicht 1916 einen grausamen Höhepunkt.
Literatur-Tipps (Auswahl):
-
Cabanes, Bruno u. Anne Duménil (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe.- Darmstadt 2013
-
Hochschild, Adam: Der Große Krieg. Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg 1914-1918
-
Janz, Oliver: 14 – Der Große Krieg.- Frankfurt/M. 2013
-
Keegan, John: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie.- Reinbek bei Hamburg 2001
-
Mommsen, Wolfgang J.: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters.- Bonn 2004
-
Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914-1918.- Berlin 2013
Web-Tipps:
Kontakt-Mail für Werbepartnerschaften:
geschichte.mit@stefan-schuch.de
Der Erste Weltkrieg – Teil 3: 1915
Episode
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf das Kriegsjahr 1915, das unter anderem den ersten Einsatz von Giftgas, die Versenkung der Lusitania und den schrecklichen Genozid an den Armeniern brachte.
Literatur-Tipps (Auswahl):
-
Cabanes, Bruno u. Anne Duménil (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe.- Darmstadt 2013
-
Hochschild, Adam: Der Große Krieg. Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg 1914-1918
-
Janz, Oliver: 14 – Der Große Krieg.- Frankfurt/M. 2013
-
Keegan, John: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie.- Reinbek bei Hamburg 2001
-
Mommsen, Wolfgang J.: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters.- Bonn 2004
-
Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914-1918.- Berlin 2013
-
Stürmer, Harry: Zwei Kriegsjahre in Konstantinopel. Skizzen deutsch-jungtürkischer Moral und Politik, Lausanne, 1917, S. 12; Online: http://archive.org/stream/zweikriegsjahrei00stueuoft/zweikriegsjahrei00stueuoft_djvu.txt
Web-Tipps:
-
Der Jackl erzählt

„Der Jackl““ erzählt ist ein regionalgeschichtlicher Podcast mit Geschichte und Geschichten aus Traunstein und dem Chiemgau, der allen die Historie unserer Heimat unterhaltsam und informativ nahe bringen will.
Die Idee
Hallo und herzlich Willkommen zu Geschichte mit Schuch – dem Podcast
In diesem Podcasts geht es um – na ganz klar – Geschichte. In den einzelnen Episoden informiere ich über bestimmte historische Themen, die ihr z. B. im Geschichtsunterricht schon mal gehört und wieder vergessen oder auch noch nie gehört habt.
Ursprünglich nur für den Schulgeschichtsstoff gedacht hat sic der Podcast immer weiter entwickelt und ist jetzt eigentlich für alle gedacht, die Interesse an Geschichte haben.
Beim „Geschichte mit Schuch“ gibt es auch eine Rubrik „Neues aus der Geschichte“ und die bietet genau das, was der Titel verspricht: neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Geschichtsforschung.
Der Podcast „Der Jackl erzählt“ ist ganz heimat- und regionalgeschichtliche auf Traunstein und den Chiemgau ausgerichtet – hört doch einfach mal rein
Ich wünsche euch viel Vergnügen mit den Podcasts!
Stefan Schuch
P.S.: Sollte jemand Interesse an einer Webepartnerschaft haben, dann meldet euch ganz einfach bei mir 🙂