Am 9.11. jährt sich der antidemokratische Hitler-Ludendorff-Putsch zum 100. Mal, daher blickt der Jackl auf die NDSDAP in Traunstein zu dieser Zeit.
-
Der Jackl erzählt
AntwortenFranziska Hager: Meine Erde – Teil 4
Episode
Die 1874 in Traunstein geborene Franziska Hager hat mit „Meine Erde – Eine Kulturgeschichte des Chiemgaus“ ein umfassendes Werk verfasst, das niemals veröffentlicht wurde – kein Verlag traute sich damals, diese voluminöse Darstellung als Buch herauszubringen.
Das Heimathaus Traunstein besitzt eine Kopie des Werkes, welche Franziska Hager selbst noch überarbeitet hat.
Da diese wunderbare Kulturgeschichte, deren erste Version 1934 von der Autorin abgeschlossen, aber in den nächsten Jahren bearbeitet wurde, nie in Gänze ein Publikum gefunden hat, werde ich in diesem Podcast in loser Folge „Meine Erde“ vorlesen mit dem Ziel am 27. Juni 2024, dem 150. Geburtstag von Franziska Hager fertig zu sein.
Franziska Hager: Meine Erde. 1. Band: Von der Urzeit bis zu den Städtebildern
Teil 4:
-
Völkerschaften auf chiemgauischem Boden – Kelten und Römer
-
Slaven
-
Alaunen
-
Boden, Wasser, Wald waren völkisches Gemeingut
Unterstütze die Arbeit von „Der Jackl erzählt“: https://steadyhq.com/der-jackl-erzahlt
Auf a Hoibe mit Hans Helmberger
Episode
Mit der heutigen Folge beginnen wir beim Jackl mit einem weiteren Format, nämlich mit der Interviewreihe „Auf eine Hoibe mit“, bei der ich mich mit Menschen aus unserer Region unterhalte, die sich für Geschichte und Kultur im Chiemgau interessieren und engagieren, die unsere Heimat durch ihr Denken und ihr Handeln prägen, die einfach interessant sind.
Auf die erste Halbe treffe ich mich heute mit Hans Helmberger, der von 2012 bis 2022 der erste Vorsitzende des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein war.
Veröffentlichungen von Hans Helmberger findet ihr in der Bayerischen Bibliographie:
Alles = Hans Helmberger – Bayerische Bibliographie (bayerische-bibliographie.de)
Wer die Arbeit des „Jackl“ unterstützen will, kann das über Steady machen und dort für 5, 00 € monatlich Mitglied der Jackl-Community werden: https://steadyhq.com/der-jackl-erzahlt
-
-
Geschichte mit Schuch
Der Fall Otto John
Episode
Otto John war der erste Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz und ging eines Abends 1954 in die DDR…
Literatur:
Henke, Klaus-Dietmar: Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953, S. 433-457
Langroth, Ralf: Ein Präsident verschwindet.- Hamburg 2022
Carter Hett, B. u. M. Wala: Otto John: Patriot oder Verräter: Eine deutsche Biographie.- Hamburg 2019
Film:
Der Weg zur Bundesrepublik Deutschland
Episode
Die 50. Folge von „Geschichte mit Schuch“
Die Entwicklungen und Entscheidungen, die zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 geführt haben, stehen im Fokus dieser Folge.
Tipps zum Weiterlesen online:
Unterstütze „Geschichte mit Schuch“, jetzt Mitglied werden:
Der Erste Weltkrieg – Teil 6: 1918 – Das Ende lässt auf sich warten
Episode
Das Kriegsjahr 1918 – Nachdem Russland aus dem Krieg ausgeschieden ist und damit der Zweifrontenkrieg vorbei war, versuchen die Deutschen erfolglos, die Entscheidung im Westen herbeizuführen. Bis der Krieg endet, vergeht fast das ganz Jahr.
-
Ersten Weltkrieg 1914-1918
-
Janz, Oliver: 14 – Der Große Krieg.- Frankfurt/M. 2013
-
Keegan, John: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie.- Reinbek bei Hamburg 2001
-
Mommsen, Wolfgang J.: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters.- Bonn 2004
-
Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914-1918.- Berlin 2013
Web-Tipps:
Unterstütze ‚Geschichte mit Schuch‘: https://steadyhq.com/geschichte-mit-schuch
-
Der Jackl erzählt

„Der Jackl““ erzählt ist ein regionalgeschichtlicher Podcast mit Geschichte und Geschichten aus Traunstein und dem Chiemgau, der allen die Historie unserer Heimat unterhaltsam und informativ nahe bringen will.
Die Idee
Hallo und herzlich Willkommen zu Geschichte mit Schuch – dem Podcast
In diesem Podcasts geht es um – na ganz klar – Geschichte. In den einzelnen Episoden informiere ich über bestimmte historische Themen, die ihr z. B. im Geschichtsunterricht schon mal gehört und wieder vergessen oder auch noch nie gehört habt.
Ursprünglich nur für den Schulgeschichtsstoff gedacht hat sic der Podcast immer weiter entwickelt und ist jetzt eigentlich für alle gedacht, die Interesse an Geschichte haben.
Beim „Geschichte mit Schuch“ gibt es auch eine Rubrik „Neues aus der Geschichte“ und die bietet genau das, was der Titel verspricht: neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Geschichtsforschung.
Der Podcast „Der Jackl erzählt“ ist ganz heimat- und regionalgeschichtliche auf Traunstein und den Chiemgau ausgerichtet – hört doch einfach mal rein
Ich wünsche euch viel Vergnügen mit den Podcasts!
Stefan Schuch
P.S.: Sollte jemand Interesse an einer Webepartnerschaft haben, dann meldet euch ganz einfach bei mir 🙂