Die 1874 in Traunstein geborene Franziska Hager hat mit „Meine Erde – Eine Kulturgeschichte des Chiemgaus“ ein umfassendes Werk geschaffen, das niemals veröffentlicht wurde – kein Verlag traute sich damals, diese voluminöse Darstellung als Buch herauszubringen.
Das Heimathaus Traunstein besitzt eine Kopie des Werkes, welche Franziska Hager selbst noch überarbeitet hat.
Franziska Hager: Meine Erde. 1. Band: Von der Urzeit bis zu den Städtebildern
Teil 22:
Traunstein
Die 1874 in Traunstein geborene Franziska Hager hat mit „Meine Erde – Eine Kulturgeschichte des Chiemgaus“ ein umfassendes Werk geschaffen, das niemals veröffentlicht wurde – kein Verlag traute sich damals, diese voluminöse Darstellung als Buch herauszubringen.
Das Heimathaus Traunstein besitzt eine Kopie des Werkes, welche Franziska Hager selbst noch überarbeitet hat.
Franziska Hager: Meine Erde. 1. Band: Von der Urzeit bis zu den Städtebildern
Teil 21:
-
An Inn und Salzach
-
Rosenheim
Die 1874 in Traunstein geborene Franziska Hager hat mit „Meine Erde – Eine Kulturgeschichte des Chiemgaus“ ein umfassendes Werk geschaffen, das niemals veröffentlicht wurde – kein Verlag traute sich damals, diese voluminöse Darstellung als Buch herauszubringen.
Das Heimathaus Traunstein besitzt eine Kopie des Werkes, welche Franziska Hager selbst noch überarbeitet hat.
Franziska Hager: Meine Erde. 1. Band: Von der Urzeit bis zu den Städtebildern
Teil 19:
Fortsetzung Prien, Traun, Alz Achen
Die 1874 in Traunstein geborene Franziska Hager hat mit „Meine Erde – Eine Kulturgeschichte des Chiemgaus“ ein umfassendes Werk geschaffen, das niemals veröffentlicht wurde – kein Verlag traute sich damals, diese voluminöse Darstellung als Buch herauszubringen.
Das Heimathaus Traunstein besitzt eine Kopie des Werkes, welche Franziska Hager selbst noch überarbeitet hat.
Franziska Hager: Meine Erde. 1. Band: Von der Urzeit bis zu den Städtebildern
Teil 19:
Prien, Traun, Alz, Achen
Wie war denn das früher an Christi Himmelfahrt? Der Jackl hat mal bei Franziska Hager nachgelesen. Die hat nämlich im dritten Band von „Meine Erde. Kulturgeschichte des Chiemgaus“ auch ein Kapitel über die Bräuche zu Christi Himmelfahrt geschrieben. Und was sie dazu weiß z. B. aus Ruhpolding zu erzählen weiß, hört ihr hier.